Bewertungsskala
1. Gewicht |
20 Punkte |
2. Körperform, Typ und Bau |
20 Punkte |
3. Fellhaar |
15 Punkte |
4. Behanglänge |
15 Punkte |
5. Behangbreite |
15 Punkte |
6. Farbe |
10 Punkte |
7. Pflegezustand |
5 Punkte |
|
100 Punkte |
1. Gewicht
Die Englischen Widder wiegen zwischen 4,25 kg und 5,25 kg.
2. Körperform, Typ und Bau
Der Körperbau der Englischen Widder ist feingliedriger als der Körperbau des Deutschen Widders. Beim Englischen Widder treten die Hüften und die Hinterpartie auffallend in Erscheinung. Die Vorderläufe sind kräftig und geben dem Englischen Widder Bodenfreiheit. Eine kleine gut geformte Wamme ist bei Häsinnen zulässig.
Der Kopf der Englischen Widder ist länglicher als bei den übrigen Widderrassen, Stirn- und Schnauzpartie sind breit. Die Biegung des Nasenrückens ist beim Rammler ausgeprägter als bei der Häsin.
Die Trageweise der Ohren und deren Eigenschaften werden beim Englischen Widder in dieser Position beurteilt. Die Ohren sind kräftig und stabil im Gewebe. Sie sollen keine Risse, Wucherungen oder Knoten haben. Die Ohren werden mit der Schallöffnung nach vorne schlaff herabhängend am Körper getragen. Die Ohren haben einen schmalen Ohrenansatz, sind in der Mitte am breitesten und am Ende gut abgerundet.
3. Fellhaar
Das Fell sollte dicht sein, mit einer guten aber nicht zu harten Begrannung. Es ist im Vergleich zum Deutschen Widder etwas kürzer und feiner.
4. Behanglänge
59 bis 60 cm |
15,0 Punkte |
58 bis 59 cm |
14,5 Punkte |
57 bis 58 cm |
14,0 Punkte |
56 bis 57 cm |
13,5 Punkte |
55 bis 56 cm |
13,0 Punkte |
54 bis 55 cm |
12,5 Punkte |
5. Behangbreite
13,5 bis 14,0 cm |
15,0 Punkte |
13,0 bis 13,5 cm |
14,5 Punkte |
12,5 bis 13,0 cm |
14,0 Punkte |
12,0 bis 12,5 cm |
13,5 Punkte |
11,5 bis 12,0 cm |
13,0 Punkte |
11,0 bis 11,5 cm |
12,5 Punkte |
6. Farbe
Die Deckfarbe ist gelbrötlich mit dunkel gespitzten Grannenhaaren, die als rußartiger Schleier auf der Decke verteilt sind. Als Abzeichen bezeichnet man die Maske, die Ohren, die Läufe, die Kinnbackeneinfassung und den Seitenstreifen, der sich an beiden Seiten des Rumpfes bis zu den Hinterschenkeln zieht. Die Abzeichen haben einen dunkel- rußartigen Anflug.
Die kräftig gelbrötliche Unterfarbe reicht bis zum Haarboden.
7. Pflegezustand
Nur gesunde Tiere mit einem hervorragenden Pflegezustand können ausgestellt werden. Es müssen die Krallen geschnitten, die Ohren, die Läufe sowie die Geschlechtspartie gesäubert werden.
Quelle: ZDRK-Standard